Einkauf in die Pensionskasse

Mit Leichtigkeit in Pension

Ein­kauf in die Pensionskasse

Mit der 2. Säule clever für den Ruhestand vorsorgen.

Wann lohnt sich ein Einkauf in die Pensionskasse?

Ein Einkauf in Ihre Pensionskasse bringt Ihnen gleich mehrfach Vorteile. Sie verbessern Ihre Vorsorge für das Alter und profitieren gleichzeitig von steuerlichen Ersparnissen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Steuerersparnis

Die eingezahlten Beträge können im Jahr der Einzahlung vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden – das reduziert Ihre Steuerbelastung. Es kann steuerlich vorteilhaft sein, Einkäufe über mehrere Jahre zu verteilen, um die Steuerprogression zu brechen.

Lücken schliessen

Einkaufspotenzial besteht oft bei fehlenden BVG-Beitragsjahren (z.B. nach Teilzeit, Auslandaufenthalt oder längerer Ausbildung). Prüfen Sie Ihr persönliches Einkaufspotenzial auf Ihrem Vorsorgeausweis. Die Höhe Ihres maximalen Einkaufs wird durch das Reglement Ihrer Pensionskasse bestimmt.

Ihre nächsten Schritte:

Ob, wann und in welcher Staffelung ein Einkauf für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.

Sind Sie bei Vita versichert? Prüfen Sie Ihr Einkaufspotenzial und lassen Sie sich von Ihrer Vorsorgeberaterin oder Ihrem Vorsorgeberater individuell beraten.

Vor­sor­ge verbessern

Vorsorgeberatung für Private

Frühzeitig planen lohnt sich

Anhand einer individuellen Vorsorgeanalyse zeigen wir auf, wie Sie Ihre Altersvorsorge frühzeitig planen und allfällige Vorsorgelücken füllen können. Damit Sie zuversichtlich dem dritten Lebensabschnitt entgegenblicken können.

Erfahren Sie mehr

Mit Leichtigkeit in Pension

Mit Leichtigkeit in Pension

Wie stellen Sie sich Ihren Ruhestand vor? Damit Sie diese neue Lebensphase geniessen können, sind eine frühzeitige Planung und Vorbereitung wichtig. Denn nicht nur finanzielle Aspekte spielen eine Rolle, auch Lebensinhalt, Wohnsituation und soziales Umfeld können sich ändern.
Wie verantwortungsvolle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die finanzielle Sicherheit ihrer Mitarbeitenden stärken

Stärken Sie als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber die finanzielle Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden

Gemäss der «Fairplay»-Studie haben auch Ihre Mitarbeitenden wahrscheinlich viel Informationsbedarf zum Thema «Vorsorge». Hier stehen Sie als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber in der Verantwortung.
Jobwechsel? Machen Sie die Pensionskasse zum Thema!

Jobwechsel? Machen Sie die Pensionskasse zum Thema!

Jobwechsel geplant? Machen Sie beim Vorstellungsgespräch auch die Pensionskasse zum Thema. So erfahren Sie, ob Sie im Vergleich zu Ihrem früheren Arbeitgeber finanziell besser oder schlechter gestellt wären.
Was macht eigentlich ein Stiftungsrat?

Berufliche Vorsorge: Was macht eigentlich ein Stiftungsrat?

2025 wird der Stiftungsrat der Sammelstiftung Vita neu gewählt. Grund genug, um nachzufragen: Was macht eigentlich eine Stiftungsrätin beziehungsweise ein Stiftungsrat?
Paracycling-Weltmeisterin Flurina Rigling erzählt von einem emotionsreichen Jahr 2024

Parasportlerin Flurina Rigling über ihr emotionales 2024

Die Paracyclerin Flurina Rigling hat 2024 Erfolg an Erfolg gereiht. Sie wurde zweifache Weltmeisterin in Zürich und gewann zweifaches Edelmetall bei den Paralympics in Paris. Im Vodcast berichtet sie von diesem besonderen Jahr – und verrät ihre Zukunftspläne.
Berufliche Auszeit: Was bedeutet das für die Vorsorge?

Berufliche Auszeit und Vorsorge

Welche Auswirkungen haben Unterbrüche in der Erwerbsbiografie auf die berufliche Vorsorge? Alle Informationen auf einen Blick.
FinanzFabio

«Es reicht nicht, über Probleme zu sprechen – wir müssen auch Lösungen aufzeigen.»

Mit finanzieller Bildung die Schweiz vor der Altersarmut retten: ein Gespräch mit Fabio A. Marchesin über die Mission von FinanzFabio.
Altersvorsorge Schweiz

«Fairplay»-Studie: Grosse Wissensdefizite beim Thema «berufliche Vorsorge»

Die berufliche Vorsorge ist oft der wichtigste Baustein für finanzielle Unabhängigkeit im Alter. Doch viele Menschen wissen nicht, wie die berufliche Vorsorge funktioniert – es gibt grosse Wissenslücken.
«Ich darf meine Leidenschaft leben – das ist ein Privileg.»

«Ich darf meine Leidenschaft leben – das ist ein Privileg.»

Auf dem Weg an die Spitze hat die Paracyclerin Flurina Rigling viele Grenzen überwunden.
Scheidung – so wirkt sie sich auf die Altersvorsorge aus

Scheidung – so wirkt sie sich auf die Altersvorsorge aus

Eine Scheidung ist schmerzlich für alle Beteiligten und hat handfeste Folgen. Die Familienrechtsanwältin Carole Herzog berichtet, was unter anderem die Auswirkungen auf die Vorsorgesituation sind.
Wissen ist wertvoll – auch in der beruflichen Vorsorge

Wissen ist wertvoll – auch in der beruflichen Vorsorge

Die Wissensdefizite der Bevölkerung beim Thema «berufliche Vorsorge» haben Konsequenzen: Vielen ist nicht bewusst, dass beim Alterseinkommen eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit bestehen könnte.
«Wenn man sich endlich Gedanken zur beruflichen Vorsorge macht, kann es schon zu spät sein»

«Wenn man sich endlich Gedanken zur beruflichen Vorsorge macht, kann es schon zu spät sein»

Persönliche Fehlentscheide bei der eigenen beruflichen Vorsorge können schwerwiegende Konsequenzen haben.
Anlage-ABC: Lernen Sie wichtige Fachbegriffe kennen

Anlage-ABC: Lernen Sie wichtige Fachbegriffe kennen

on «A wie Alternative Anlagen» bis «Z wie Zinsen» – bei unserem Anlage-ABC stehen Fachbegriffe im Zentrum, die auch im Zusammenhang mit der beruflichen Vorsorge auftauchen.
Engagiert: Innflow unterstützt Mitarbeitende, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen

Engagiert: Innflow unterstützt Mitarbeitende, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen

Engagierte Arbeitgeber können einen echten Mehrwert bieten – die Vorsorge spielt dabei eine wichtige Rolle.
Flexibles Arbeiten: Tipps für Arbeitgebende

Flexibles Arbeiten: Tipps für Arbeitgebende

Welche Rahmenbedingungen sind nötig, damit flexibles Arbeiten gut funktionieren kann? Was sollten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber beachten?
Frauen und Vorsorge – was das für KMU bedeutet

Frauen und Vorsorge – was das für KMU bedeutet

Frauen haben im Vergleich zu Männern wenig Vertrauen in ihr Finanzwissen und ein weniger renditeorientiertes Sparverhalten, wie eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt.
Es braucht Aufklärung:  Berufliche Vorsorge wird unterschätzt

Es braucht Aufklärung: Berufliche Vorsorge wird unterschätzt

Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen.
BVG-ABC

BVG-ABC

Klartext statt Fachchinesisch in der beruflichen Vorsorge – häufig verwendete Fachbegriffe einfach und verständlich erklärt.
Schlüsselmomente im Berufsleben

Schlüsselmomente im Berufsleben und ihr Einfluss auf die berufliche Vorsorge

Wie das Leben so spielt – wichtige Momente im Laufe eines Berufslebens und ihre Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge.
Planted Foods aus dem zürcherischen Kemptthal stellt Fleischalternativen aus Pflanzenprotein her.

«Wachstum bedeutet mehr Wirkung»: ein Jungunternehmen auf nachhaltigen Wegen

Planted Foods stellt Fleischalternativen aus Pflanzenprotein her. Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand.
Life Domain Balance: Alle Lebensbereiche in Balance

Alle Lebensbereiche in Balance

Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Für eine gute Balance der verschiedenen Lebensbereiche müssen wir immer wieder kleine und grosse Entscheidungen treffen.
Neue Studie: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge

Fairplay-Studie 2021: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge

Den Menschen in der Schweiz ist nicht bewusst, dass ihr Pensionskassenkapital zum eigenen Vermögen gehört. Das hat weitreichende Folgen.
Fairness statt Umverteilung in der zweiten Säule.

Fairness statt Umverteilung in der zweiten Säule. Teil 2: Was läuft schief?

In der beruflichen Vorsorge ist keine Umverteilung vorgesehen – doch sie findet statt. Was sind die Gründe und was sind die Auswirkungen?
Fairness statt Umverteilung in der zweiten Säule.

Fairness statt Umverteilung in der zweiten Säule. Teil 1: Fairness – was bedeutet das?

In letzter Zeit wird verstärkt über Fairness in der beruflichen Vorsorge diskutiert. Warum ist das so? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang Fairness?
Mit Leidenschaft und Optimismus: Jungunternehmer starten 2020 durch

Mit Leidenschaft und Optimismus: Jungunternehmer starten 2020 durch

2020 wurden in der Schweiz so viele Firmen neu gegründet wie noch nie. Wir haben drei Unternehmer/-innen gefragt, was sie motivierte, mit dem eigenen Geschäft durchzustarten.
Frau mit Kaffee-Tasse

Herausforderungen meistern: Wie Sie Ihren Handlungsspielraum nutzen

Veränderungen sind für viele Menschen eine Herausforderung. Wie können wir trotzdem Eigenverantwortung übernehmen und unseren Handlungsspielraum nutzen?
Teamfoto mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Generationen

Pensionierung aufschieben: mit Freude weiterarbeiten nach 65

Wir werden immer älter, die Schweizer Altersvorsorge ist in Schieflage – doch länger arbeiten will niemand?
Foto von Borries Schwesinger und Jonas Hubacher

Bei Futureworks hat die Zukunft bereits begonnen

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Flexibler in Ort und Zeit, eigenverantwortlich, projektorientiert und vernetzt. Bei Futureworks AG, der Kreativ- und Brandberatung von Vita, ist der Name Programm.
Arbeiten in Zeiten des Coronavirus: Wenige Mitarbeitende im Büro

Kurzarbeit und Erwerbsausfall: Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge

In Zeiten des Coronavirus: was Kurzarbeit und Erwerbsausfall für die berufliche Vorsorge bedeuten. Die finanzielle Unterstützung für Firmen.
Foto Dr. Erwin W. Heri

«Selbstvorsorge muss stärker gefördert werden»

Das Finanzwissen von Schweizerinnen und Schweizern ist mangelhaft. Finanzprofessor Erwin W. Heri klärt mit «Netflix für Anlegerinnen und Anleger» auf und animiert so zur privaten Vorsorge.
Foto Monika Bütler und Fabio Marchesin

Vorsorgeplanung: Warum Sparen fürs Alter Sinn macht

AHV, Pensionskasse, 3. Säule: Das Schweizer Vorsorgesystem steht vor gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen. In einem Umfeld von Negativzinsen und Umverteilung zwischen den Generationen sorgt sich jeder zweite Schweizer um seine Altersrente.
Foto Chantal Wick: Schweizer Profihandballerin

«Mein Leben dreht sich um den Handball»

Studentin, Marketingspezialistin, Handballerin: Chantal Wick hat viele Stärken. Die 26-jährige Zürcherin konzentriert sich mittlerweile voll und ganz auf ihre Talente als Sportlerin.
Vater sitzt mit Tochter auf dem Sofa und liest ein Buch

Teilzeit arbeiten und doch seriös fürs Alter vorsorgen – wie das geht?

Teilzeitarbeit ist gesellschaftlich weitreichend akzeptiert – doch wer sein Pensum reduziert, muss aufpassen: In der beruflichen Vorsorge drohen empfindliche Lücken, denn das System ist für ein 100-Prozent-Arbeitspensum ausgelegt. Fünf Tipps für eine angemessene Absicherung.
Drei Generationen verbringen einen Tag miteinander

Die Geschichte der beruflichen Vorsorge

Wandern, Reisen, Kultur – Pensionierte haben heutzutage noch viel vor. Und das zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit – eine Tour d’Horizon durch die Entwicklung der beruflichen Vorsorge.
Schreiner bei der Arbeit

Wettbewerbsvorteil dank kluger Vorsorge

In der zweiten Säule gibt es vielfältige Angebote. Treffen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die richtige Wahl, können sie sich auf dem Arbeitsmarkt gut positionieren.

Ehe oder Konkubinat: Was sind die finanziellen Folgen?

Sollen wir heiraten oder weiterhin im Konkubinat zusammenleben? Diese Frage zu stellen, lohnt sich, denn eine Heirat hat rechtlich und finanziell grosse Auswirkungen.
Mann liegt auf Wiese, schaut in den Himmel und hört Musik.

Wie Menschen in der Schweiz sparen

Wir alle haben Träume. Damit aus den Träumen Pläne werden und aus den Plänen Realität, braucht es nicht nur Mut und Entschlossenheit, sondern auch ein finanzielles Polster.
Pensionskassengelder: Rente oder Kapital?

Pensionskasse: Rente oder Kapital?

Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Optionen haben und warum eine seriöse Beratung in jedem Fall wichtig ist.
Eine jüngere und ältere Geschäftsfrau besprechen das Projekt

Ältere Mitarbeitende – Klischee und Wirklichkeit

«Ältere Mitarbeitende sind teuer. Sie sind weniger belastbar. Sie sind Bremser.» Mit diesen Vorurteilen kämpfen viele, die jenseits des 50. Geburtstags eine neue Stelle suchen. Doch was ist wahr an diesen Klischees?
Mann in weissem T-shirt steht lächelnd auf dem Balkon

Ab 50 wird Vorsorge zum Thema

Wer seine Pensionszeit auch finanziell geniessen will, sollte sich um 50 eine erste Standortbestimmung gönnen und seine Vorsorge auf den Prüfstand stellen.
Mann sitzt am Schreibtisch und sucht nach Pensionskasse

Flexwork – so gelingt’s

Fünf Tipps, wie Flexwork für Mitarbeitende und Unternehmen zum Vorteil wird.

Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG – Eine beachtliche Leistung

Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG verwaltet mit über einer Million Freizügigkeitskonten mehr als die Hälfte aller Freizügigkeitskonten der Schweiz.