Wie jeder Anbieter komplexer Produkte und Leistungen bearbeiten wir unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen. Angaben zu diesen Daten finden Sie hier in Ziff. 3, und Angaben zu den Zwecken ihrer Bearbeitung in Ziff. 4.
Wir erheben Daten häufig vom Arbeitgeber der versicherten Person, z.B. wenn er Sie als neuen Mitarbeiter bei uns anmeldet, wenn er für Sie einen Austritt, eine Lohnanpassung oder eine andere Mutation mitteilt oder einen Leistungsfall meldet, aber auch direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie sich uns als Selbständigererwerbender anschliessen wollen, uns Gesundheitsangaben bekanntgeben, eine begünstigte Person oder eine Lebenspartnerschaft melden, sich in die Pensionskasse einkaufen oder Ihre Austrittsleistung beziehen wollen, im Fall eines Stellenwechsels die Freizügigkeitsleistung an eine andere Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtung übertragen oder wenn Sie in anderer Weise mit uns kommunizieren. Wir können Daten aber auch aus anderen Quellen beziehen. Sie finden weitere Angaben dazu in dieser Ziff. 3.
Wir bearbeiten vor allem die folgenden Kategorien von Daten, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend ist. Wenn sich Angaben im Lauf der Zeit ändern (z.B. bei einer Adressänderung oder einer anderen Mutation), bearbeiten wir die aktuellen und ggf. auch die früheren Angaben. Destinatärsdaten im Zusammenhang mit der obligatorischen beruflichen Vorsorge werden nur im Rahmen des BVG bearbeitet.
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen benötigen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir z.B. dann, wenn Sie eine versicherte Person oder ein Angehöriger oder Begünstigter einer versicherten Person sind, wenn Sie eine Kontaktperson eines Arbeitgebers, einer anderen Vorsorgeeinrichtung oder eines Lieferanten oder für eine solche Stelle tätig sind oder weil wir Sie in anderer Eigenschaft für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen.
Zu den Stammdaten gehören in erster Linie Name, Adresse, und Kontaktdaten und je nachdem auch Geburtsdatum und ort, Alter und Geschlecht.
Bei versicherten Personen gehören zu den Stammdaten ferner private und geschäftliche Kontaktdaten wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Zivilstand und ggf. Datum der Eheschliessung oder Scheidung bzw. der Eintragung oder Auflösung der Partnerschaft, Geburtsdatum und ort, Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Heimatort, Angaben aus Identifikationsdaten (z.B. aus Ihrem Pass, Ihrer ID oder anderen Identifikationsdokumenten), im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die AHV-Nummer, Ihre Vertrags-, Policen- und Versicherten-Nr., ggf. Angaben zur früheren Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtung, das Eintritt- und ggf. Austrittsdatum beim Arbeitgeber, ggf. die Personalkategorie, der Grad der Arbeitsfähigkeit, der Beschäftigungsgrad, ggf. eine Befristung des Arbeitsverhältnisses und der gemeldete und der versicherte Jahreslohn und der BVG-Jahreslohn.
Auch Angaben über Beziehungen zu Drittpersonen, die von der Datenbearbeitung mitbetroffen sind, gehören zu diesen Daten, z.B. über Angehörige und Begünstigte.
Bei Arbeitgebern und weiteren Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir Daten unserer Kontaktpersonen, z.B. Name und Adresse, Angaben zu Titeln, zur Funktion im Unternehmen, Qualifikationen und ggf. Angaben über Vorgesetzte und Mitarbeitende. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern.
Wir erhalten Stammdaten häufig von Ihrem Arbeitgeber und von Ihnen, ziehen aber auch weitere Daten Dritter bei. Dritte, von denen wir Daten beziehen können, sind z.B. andere Unternehmen der Zurich-Gruppe und Wirtschaftsauskunfteien, Medienbeobachtungsunternehmen, Finanzdienstleister und Banken, von denen Sie Überweisungen an uns tätigen, Adresshändler, Internet-Analysedienste, Behörden, Parteien in Verfahren und öffentlich zugängliche Quellen wie z.B. das Handelsregister, Medien und Quellen im Internet, öffentliche Register, Medien usw.
Vertrags-, Fall- und Leistungsdaten: Das sind Angaben, die im Zusammenhang mit einem möglichen oder tatsächlichen Anschlussvertrag oder dessen Auflösung, einer Vertragsabwicklung und der Aufnahme von Versicherten in die berufliche Vorsorge anfallen, aber auch Angaben im Zusammenhang mit der Entgegennahme von Meldungen und der Bearbeitung von Vorsorgefällen (d.h. Pensionierung, Invalidität oder Tod) und im Zusammenhang mit anderen Leistungen wie z.B. einer Überweisung bzw. Auszahlung der Austrittsleistung. Auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte gehören dazu, z.B. über am Eintritt der Arbeitsunfähigkeit oder des Todes beteiligte Personen. Solche Daten können wir auch von Dritten wie z.B. Behörden und Ämtern (z.B. Sozialversicherern oder Sozialämtern), Arbeitgebern, anderen Versicherern, medizinischen Leistungserbringern und Sachverständigen, von Gerichten oder von externen Anwälten beziehen.
Zu diesen Daten gehören Angaben im Zusammenhang mit dem Abschluss des Anschlussvertrags mit dem Arbeitgeber, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses und seine Abwicklung und Verwaltung (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, der Beratung und dem Kundendienst). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben im Zusammenhang mit Beschwerden und Vertragsanpassungen, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können.
Während des Vorsorgeverhältnisses bearbeiten wir ferner Daten zur Austrittsleistung, z.B. ihre Höhe und über mögliche und erfolgte Einkäufe. Wir erhalten diese Angaben von der versicherten Person, von ihrem Arbeitgeber und von anderen Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtungen.
Im Rahmen der Bearbeitung von Vorsorgefällen erheben wir Daten wie z.B. die Meldung des Eintritts des Vorsorgefalls, Schadennummer, Angaben über den Grund des Vorsorgefalls (bei Arbeitsunfähigkeit z.B. die Ursache (Unfall oder Krankheit) und das Ereignisdatum, Angaben im Zusammenhang mit der Prüfung des Vorsorgefalls, Angaben über andere Versicherungen und Versicherer, ggf. den und Angaben über Dritte wie z.B. beteiligte Personen, auch besonders schützenswerte Personendaten wie z.B. Gesundheitsdaten. Wir erhalten diese Angaben von der versicherten Person vom Arbeitgeber der versicherten Person, arbeiten aber auch mit Dritten zusammen, z.B. mit anderen Versicherern wie z.B. der Invalidenversicherung, Sachverständigen und Ärzten und anderen Leistungserbringern, von denen wir ebenfalls Daten – auch Gesundheitsdaten – erhalten, ggf. mit separater Entbindungserklärung.
Bei anderen Leistungsfällen bearbeiten wir die damit zusammenhängenden Daten, z.B. bei der Auszahlung der Austrittsleistung, Angaben im Zusammenhang mit dem Grund der Auszahlung (z.B. Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, erfolgte Einkäufe in die 2. Säule, das definitive Verlassen der Schweiz oder die Geringfügigkeit der Austrittsleistung), Angaben über Ihr Privatkonto oder die von ihnen gewählte Freizügigkeitseinrichtung und ggf. die Zustimmung des Ehepartners bzw. eingetragenen Partners und die Beglaubigung der Unterschrift. Im Fall einer Scheidung bzw. Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft bearbeiten wir Angaben im Zusammenhang mit dem Vorsorgeausgleich (z.B. Datum der Scheidung bzw. Auflösung der Partnerschaft, erworbene Austrittsleistungen, Vorbezüge oder bezogene Invalidenrenten und gerichtliche Anordnungen in diesem Zusammenhang). Wir erhalten diese Angaben von der versicherten Person, von ihrem Ehegatten oder eingetragenen Partner und von Behörden und Gerichten.
Je nach Produkt bearbeiten wir weitere Daten.
Finanzdaten: Dies sind Daten, die sich auf finanzielle Verhältnisse, auf Zahlungen und auf die Vollstreckung von Forderungen beziehen.
Finanzdaten sind z.B. Angaben im Zusammenhang mit Zahlungen und Bankverbindungen. Dazu gehören Angaben im Zusammenhang mit Prämienzahlungen des Arbeitgebers und der Vollstreckung von Forderungen. Bei versicherten Personen gehören Angaben über den Lohn, über Einkäufe in die berufliche Vorsorge und über Auszahlungen von Austrittsleistungen und Renten dazu. Wir bearbeiten Finanzdaten auch über Begünstigte, z.B. im Zusammenhang mit Renten an überlebende Ehegatten und eingetragene Partner, an Kinder und an andere Begünstigte. Wir erhalten diese Daten von der versicherten Person, z.B. im Rahmen von Einkäufen oder bei Auszahlungen der Austrittsleistung, aber auch von Banken, Wirtschaftsauskunfteien und von öffentlich zugänglichen Quellen.
Kommunikationsdaten: Das sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen und Angaben zu Ihrer Nutzung unserer Website. Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche aufzeichnen, weisen wir Sie besonders darauf hin. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
Kommunikationsdaten sind Ihr Name und Ihre Kontaktangaben, die Art und Weise und der Ort und die Zeit der Kommunikation und i.d.R. ihr Inhalt, z.B. Angaben in E-Mails oder Briefen von Ihnen oder an Sie, oder von Dritten oder an Dritte, soweit letztere sich auch auf sie beziehen. Dazu gehören auch direkte und indirekte Kontakte mit uns, z.B. dem Kundendienst und Ihrem Kundenberater (z.B. über eine Webseite oder eine App, in einem Chatbot im Internet bzw. einer App).
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer und wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.) oder wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet.
Die Daten, die wir gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, beziehen sich nicht nur auf versicherten Personen, sondern oft auch auf Dritte (dazu finden Sie Hinweise in Ziff. 1 und in dieser Ziff. 3). Angaben über Dritte erhalten wir teilweise vom Arbeitgeber (z.B. bei einer Todesfallmeldung) und aus Drittquellen, in erster Linie aber direkt von der versicherten Person. Wenn Sie uns Daten über Dritte übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte informieren Sie diese Dritten deshalb über die Bearbeitung ihrer Daten durch uns und übergeben Sie ihnen eine Kopie dieser Datenschutzerklärung oder des Kundeninformationsblattes zum Datenschutz. Wenn wir Sie auf eine neue Fassung dieser Dokumente hinweisen, übergeben Sie bitte jeweils auch diese neuen Fassungen.
Bestimmte Daten müssen uns im Rahmen der obligatorischen Vorsorge aufgrund einer gesetzlichen Pflicht bekanntgegeben werden, z.B. beim Anschluss an die Vorsorge, im Rahmen der Mitwirkungspflichten der Arbeitgeber und der versicherten Personen bei Leistungsfällen und im Rahmen der gesetzlichen Pflichten anderer Versicherer. In vielen Fällen sind Sie aber nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben, unter Vorbehalt von besonderen Fällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten. Im Zusammenhang mit freiwilligen Vorgängen wie z.B. Einkäufen oder bei Bezügen der Austrittsleistung müssen wir aus rechtlichen und operativen Gründen aber Daten bearbeiten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen wollen, sind wir deshalb nicht in der Lage, die entsprechenden Vorgänge zu bearbeiten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung bestimmter technischer (i.d.R. nicht personenbezogener) Daten unvermeidlich.
Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie uns Registrierungsdaten übermitteln, weil wir oder unsere Vertragspartner wissen wollen, wer etwa eine Einladung zu einem Anlass angenommen hat, weil es technisch erforderlich ist oder weil wir mit Ihnen kommunizieren wollen. Wenn Sie oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. ein Unternehmen als Ihr Arbeitgeber), mit uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen wollen, müssen wir entsprechende Stamm-, Vertrags und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten, wenn Sie hierzu unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden wollen. Genauso können wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten.