Das Vita Classic Vorsorgemodell zeichnet sich durch eine direkte und ausgeglichene Beteiligung der Versicherten an den Anlagerträgen aus. Diese kommen ihnen in Form einer Verzinsung, die nach einem transparenten Mechanismus festgelegt wird, zugute.
Das Vorsorgemodells wird in der Broschüre "Das Wichtigste in Kürze" und im Factsheet Vorsorgemodell im Detail erklärt.
Die Gesamtverzinsung beim Vita Classic Vorsorgemodell besteht aus einer Basisverzinsung und einem Anteil an der maximalen Zusatzverzinsung. Die Basisverzinsung entspricht der gesetzlich festgelegten Mindestverzinsung. Beträgt der Deckungsgrad per Stichtag Ende November mindestens 102% wird eine Zusatzverzinsung ausgeschüttet.
Der Anteil an der maximalen Zusatzverzinsung ist abhängig davon, wie lange das Unternehmen bei der Sammelstiftung Vita angeschlossen ist. Dank den hohen Anlageerträgen in den vergangenen Jahren konnten die Versicherten der Sammelstiftung Vita von einer hohen Gesamtverzinsung profitieren.
Vorsorgeanschluss im Jahr | ||||||||||
Verzinsung | 2020 oder früher | 2021 | 2022 | 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | Gesamtverzinsung | 1,20% | 1,10% | 1,00% | 1,00% | |||||
Basiszins | 1,00% | 1,00% | 1,00% | 1,00% | ||||||
Zusatzzins | 0,20% | 0,10% | 0,00% | 0,00% | ||||||
2022 | Gesamtverzinsung | 2,50%* | 1,70% | 1,00% | - | |||||
Basiszins | 1,00% | 1,00% | 1,00% | - | ||||||
Zusatzzins | 1,50% | 0,70% | 0,00% | - | ||||||
* Kunden mit Vertragsbeginn vor dem 01.01.2018 erhalten aus dem bisherigen Vorsorgemodell die letzte Zinstranche von 0,40% und somit eine Gesamtverzinsung von 2,90%. |
Anschluss seit 01.01. | |||||||
Gesamtverzinsung in % für | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | BVG-Obligatorium | 1,40 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
Überobligatorium | 1,40 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | |
2020 | BVG-Obligatorium | 1,50 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
Überobligatorium | 1,50 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | |
2019 | BVG-Obligatorium | 2,40 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | 1,00 | - |
Überobligatorium | 2,65 | 1,65 | 1,65 | 1,25 | 1,25 | - | |
2018 | BVG-Obligatorium | 2,40 | 1,40 | 1,40 | 1,00 | - | - |
Überobligatorium | 3,15 | 2,15 | 2,15 | 1,75 | - | - | |
2017 | BVG-Obligatorium | 2,00 | 1,00 | 1,00 | - | - | - |
Überobligatorium | 2,50 | 1,50 | 1,50 | - | - | - | |
2016 | BVG-Obligatorium | 2,25 | 1,25 | - | - | - | - |
Überobligatorium | 3,00 | 2,00 | - | - | - | - | |
2015 | BVG-Obligatorium | 2,65 | - | - | - | - | - |
Überobligatorium | 3,40 | - | - | - | - | - |
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
---|---|---|---|---|---|
BVG-Mindestzinssatz in % | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
Wir bieten Ihnen Stabilität und höchstmögliche Sicherheit dank unserer Grösse und der breit diversifizierten Anlagestrategie. Jedes Unternehmen erhält Zugang zu erfolgsverprechenden Anlagen.
Mit unserer breit diversifizierten und langfristig ausgelegten Anlagestrategie können wir kurzfristige Schwankungen am Kapitalmarkt abfedern und erwirtschaften auf Dauer stabile Erträge, die Ihnen und Ihren Mitarbeitenden in Form einer Verzinsung zugutekommen. Ein ausgewogener Aktien- und Sachwertanteil sowie Investitionen in alternative Anlagen lassen langfristig eine solide Rendite erwarten.
Unsere Anlagestrategie wird durch die Anlagekommission der Sammelstiftung Vita definiert und vom Stiftungsrat genehmigt. Sie wird laufend auf das Rendite-Risiko-Profil der Stiftung abgestimmt.
10 grösste Positionen Aktien | in Mio. CHF | in % der Aktien | in % des Portfolios |
---|---|---|---|
Nestlé SA | 197,4 | 3,68 | 1,13 |
Roche Holding AG | 142,4 | 2,66 | 0,81 |
Novartis AG |
123,6 | 2,31 | 0,71 |
Apple Inc. |
105,2 | 1,96 | 0,60 |
Microsoft Corp. |
87,9 | 1,64 | 0,50 |
Alphabet Inc. |
53,7 | 1,00 | 0,31 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. |
50,6 | 0,94 | 0,29 |
Tencent Holdings Ltd. |
47,4 | 0,88 | 0,27 |
Amazon.com Inc. |
46,3 | 0,86 | 0,26 |
Cie Financière Richemont |
45,9 | 0,86 | 0,26 |
Stand: 31.12.2022 |
10 grösste Positionen Obligationen | in Mio. CHF | in % der Obligationen | in % des Portfolios |
---|---|---|---|
Vereinigte Staaten von Amerika | 645,1 | 11,26 | 3,68 |
Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute | 310,7 | 5,42 | 1,77 |
Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG |
241,2 | 4,21 | 1,38 |
Schweizerische Eidgenossenschaft |
205,0 | 3,58 | 1,17 |
Republik Frankreich |
77,7 | 1,36 | 0,44 |
Bundesrepublik Deutschland | 63,7 | 1,11 | 0,36 |
Zürcher Kantonalbank |
50,2 | 0,88 | 0,29 |
Königreich Spanien | 46,4 | 0,81 | 0,26 |
Kanton Genf |
39,7 | 0,69 | 0,23 |
Europäische Investitionsbank |
28,0 | 0,49 | 0,16 |
Stand: 31.12.2022 |
«Active ownership» ist ein zentrales Element: von der aktiven Ausübung der Stimmrechte bis hin zum Dialog in allen Anlageklassen. Die Sammelstiftung Vita misst einer guten Corporate Governance einen hohen Stellenwert bei. Wir setzen uns für höchste Integritäts- und Transparenzstandards ein, sei es bei der eigenen Unternehmensführung, wie auch bei unseren Investments in Unternehmen.
Wir nehmen die Aktionärsstimmrechte in der Schweiz und im Ausland wirksam wahr. Dabei unterstützt uns die Institutional Shareholder Services (ISS). Mit dem Anschluss an den Engagement Pool von ISS treten wir mit den Firmen in einen direkten Dialog. Die Wahrnehmung der Aktionärsstimmrechte bei den börsenkotierten Aktiengesellschaften im In- und Ausland stellen wir über die Zürich Anlagestiftung sicher.
Wir sorgen dafür, dass die Fondsmanager die ESG-Kriterien im Anlageprozess anwenden. Alle Vermögensverwalter sind Unterzeichner der UN-PRI (Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren; UN Principles for Responsible Investment) und 100 Prozent der Aktienmanager betreiben aktives Engagement.
Wir verpflichten uns zu den Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren der Vereinten Nationen (UN-PRI). Gleichermassen engagieren wir uns für eine kollaborative Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und beteiligen uns an verschiedenen Kooperationen, um verantwortungsbewusstes Anlegen weiterzuentwickeln. Über Mitgliedschaften fördern wir den Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Asset Ownern. Als eine der ersten Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz sind wir Mitglied der Net Zero Asset Owner Alliance. Ebenso sind wir Mitglied bei Swiss Sustainable Finance (SSF) und sind der Initiative Climate Action 100+ beigetreten.
Wir investieren wirkungsorientiert in Umwelt, Gesellschaft und Infrastruktur. Mit der Investition in Green Bonds unterstützen wir Projekte, welche einen positiven Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung ausüben. Zu «Impact Investing» gehört unter anderem das Engagement «Wohnen im Alter». Mit «Wohnen im Alter» fördern wir nachhaltige Investitionsprojekte und setzten uns gemeinsam mit lokalen Partnern für die Entwicklung und Gestaltung zukünftiger Lebensräume ein. Wir denken über die Pensionierung hinaus und realisieren altersgerechte Wohnungen für Senioren.
Wir streben einen ausgewogenen Mix von sich ergänzenden Massnahmen und Ansätzen zur nachhaltigen Dekarbonisierung an. Dazu gehört unter anderem die kontinuierliche und nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen, sei es bei den in- und ausländischen Immobilien- und Aktienanlagen oder bei den eigenen Geschäftsräumlichkeiten. Wir haben uns klare Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die wir regelmässig überprüfen.
In der Anlagekategorie Immobilien Schweiz konnten wir seit 2010 die CO2-Emissionen um mehr als 20 Prozent reduzieren und haben unsere Zielsetzungen übertroffen. Die laufende Überwachung des Portfolio ist ein wesentliches Kontrollelement. Anhand einer spezifischen Software ermitteln wir den CO2-Fussabdruck auf unserem gesamten Immobilienportfolio. Den Energieverbrauch konnten wir ebenfalls senken: in der Zeitspanne von 2010 bis 2017 um rund 18 Prozent.
Die Anlagegruppe Immobilien Europa Direkt (IED) betreut der Portfoliomanager Schroder Real Estate. Schroder Real Estate nimmt seit 2011 am Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teil, dem dominierenden globalen Standard zur Bewertung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) von Immobilienfonds und -gesellschaften. Im Jahr 2021 erreichte der Fonds eine Punktzahl von 87 aus 100, was ihm einen 5-Sterne-Status (von 5 Sternen) und ein Green-Star-Rating einbrachte. Im September 2019 schloss sich Schroder der Better Buildings Partnership (BBP) an, um die Selbstverpflichtung zum Klimawandel zu unterzeichnen, und veröffentlichte im Dezember 2020 den «Pathway to Net Zero Carbon». Dieser beinhaltet – im Einklang mit dem Pariser Abkommen – die Verpflichtung, bis 2050 oder früher netto kohlenstofffrei zu werden, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Bei den Aktienanlagen haben wir uns bis 2025 das Ziel gesetzt die CO2-Emissionen gegenüber 2019 um 20 Prozent zu reduzieren.
Aktuelle Kennzahlen, Zusammensetzung des Stiftungrates und Informationen über weitere Organe der Sammelstiftung Vita finden Sie hier.