Vita Classic - Anlagereporting per 31. Dezember 2018

Vita Classic - Anlagereporting per 31. Dezember 2018

Trotz mehrheitlich positiv realwirtschaftlicher Daten war 2018 ein schwaches Anlagejahr. Es kam zu zwei starken Korrekturen an den Finanzmärkten. Die negative Entwicklung prägte auch die Gesamtperformance der Sammelstiftung Vita.

Im Jahr 2018 erzielte die Mehrheit der Anlagekategorien eine negative Performance. Einzig illiquide Anlagen wie Private Equity und Infrastruktur erwirtschafteten über das gesamte Jahr hinweg einen positiven Beitrag. Der in 2018 sukzessive Aufbau dieser beiden Anlagekategorien zahlte sich somit aus. Die neu implementierte Absicherungsstrategie trug positiv zur Stabilisierung der Performance und des Deckungsgrades bei, der per Ende 2018 bei 100,0% (nicht revidiert) lag. Die Performance der Sammelstiftung Vita pendelte sich per 31.12. schliesslich bei -3,08% ein. Dies liegt über dem im Swisscanto Pensionskassen-Monitor 2018 veröffentlichten Mittelwert von -3,53%.

Als Sammelstiftung investiert die Sammelstiftung Vita langfristig und erzielte über die letzten fünf Jahre eine durchschnittliche Rendite von 3,28%.

Nachhaltigkeitskonzept wird gut bewertet

Das ganzheitlich umgesetzte Nachhaltigkeitskonzept trug bereits erste Früchte und schlug sich im Anfang 2019 veröffentlichten Pensionskassen-Rating der Umweltschutzorganisation WWF nieder. Die Sammelstiftung Vita belegte erfreulicherweise einen Rang im oberen Mittelfeld.

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita per 31. Dezember 2018