Als erste Versicherung setzte die Zurich und die Sammelstiftung Vita bereits 2003 auf teilautonome Vorsorgelösungen, das Vita-Modell. Das teilautonome-Modell ermöglicht dank grösserer Flexibilität bei den Anlagen eine bessere Verzinsung – und damit höhere Altersguthaben, was den Versicherten erlaubt, sorgenfrei in die Zukunft zu blicken.
Gutes Anlageergebnis
Mit einer Jahresperformance von 6,76% (2016: 3,75%) auf den Kapitalanlagen hat die Sammelstiftung Vita 2017 ein gutes Ergebnis erzielt. Dieses wurde stark getrieben durch die Aktienpositionen, welche um 21,24% zulegen konnten und somit 5,3% zum guten Gesamtresultat beitrugen. Auch der Beitrag aller anderen bedeutenden Anlagekategorien war positiv. Dank der guten Anlagerendite und dem Vita Classic-Vorsorgemodell profitieren die Versicherten der Sammelstiftung Vita 2018 erneut von einer überdurchschnittlichen hohen Gesamtverzinsung:
Maximale Verzinsung für BVG Obligatorium: 2,4%,
Maximale Verzinsung BVG Überobligatorium: 3,15%.
(Höhe der Zinsgutschrift ist abhängig vom Zeitpunkt des Anschlusses).
Wichtigste Kennzahlen 2017
Angeschlossene Arbeitgeber
Aktive Mitglieder
Vermögen (in Mio. CHF)
Rendite aus Vermögensanlagen
Deckungsgrad (Art. 44 Abs. 2 BVV2)
21‘136
123‘950
13‘290
6,76%
105,7%
Die Sammelstiftung Vita verzichtet dieses Jahr auf den Versand eines Kurzberichts zum Geschäftsbericht an die Anschlüsse. Der umfassende Geschäftsbericht ist digital verfügbar.