Im anspruchsvollen Anlageumfeld hat die Sammelstiftung Vita 2015 eine Jahresrendite von 1,2% erwirtschaftet. Dieses Anlageergebnis übertrifft um 0,5% die Medianrendite von 0,7% der Schweizer Pensionskassen (Performancevergleich des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP) und liegt auch deutlich über den wichtigen Pensionskassenindices CS PK Index (0,9%) und UBS PK Barometer (0,8%). Die Details finden Sie im Anlagereporting per 31. Dezember 2015.
Versicherte profitieren von hohen Zinsen
Bereits in den Jahren 2012 bis 2014 konnte die breit diversifizierte Anlagestrategie der Sammelstiftung Vita überdurchschnittlich gute Erträge auf dem Sparkapital der Versicherten erzielen. Dank dieser hervorragenden Ertragsbasis und ihres innovativen Vorsorgemodells kann die Sammelstiftung Vita auch im aktuellen Tiefzinsumfeld das Vorsorgekapital hoch verzinsen: im Obligatorium mit 2,25% und im Überobligatorium mit 3%.
Sorgfältiger Umgang mit Risiken
Das volatile Anlageumfeld und die aktuelle Börsenkorrektur sind für die Sammelstiftung Vita kein Grund, ihre breit diversifizierte Anlagestrategie zu ändern. «Unsere Strategie ist auf langfristige Sicherheit ausgelegt und auf die Versichertenstruktur unserer teilautonomen Stiftung abgestimmt», sagt Geschäftsführer Samuel Lisse und ergänzt: «Unser innovatives Vorsorgemodell federt zudem mit einem Kapitalpuffer den Einfluss von Wertschwankungen der Kapitalmärkte ab.» Die Sicherheit der Vorsorgevermögen ist das oberste Ziel der Sammelstiftung Vita. «Wir setzen unseren Fokus auch 2016 auf einen sorgfältigen Umgang mit den Risiken des Kapitalmarkts», sagt Samuel Lisse.
Mit über 19’700 Firmen die grösste teilautonome Sammelstiftung
Die Sammelstiftung Vita ist mit rund 117’000 Versicherten und über 19’700 Firmen die grösste teilautonome Sammelstiftung der Schweiz. Sie verwaltet Vorsorgegelder in der Höhe von CHF 10,7 Milliarden.